Rudolf-Breitscheid-Straße 9: Ehemalige Fleischerei Brendel

Das Haus

» 1892 Schlachtermeister Julius Püschel eröffnet Fleischerei
» 1925 Übernahme der Schlachterei durch Wilhelm Brendel
» Mehrgenerationenbetrieb der Familie Brendel
» 2010 Geschäftsaufgabe durch Marlene Brendel
» seitdem Nutzung als Mehrfamilienhaus

Die Kundin

Helga Schwarz, 86

 

Mehr: Sozialistischer Handel


zurück zu den Fassaden



Am Markt 29: Augenoptik Baath

Das Haus

» 1964 Geschäftsgründung durch Joachim Baath in der Ernst-Thälmannstraße 3
» 1984 Übernahme des Betriebes durch Sohn Thomas Baath
» 1992 Bezug des Neubaus am Markt
» Mitte der 1990er Ausweitung des Betriebes auf vier Angestellte
» November 2018 Geschäftsaufgabe durch Thomas Baath

Der Händler

Öffnungszeiten: seit 1. November dauerhaft geschlossen

 

Mehr: Sozialistischer Handel


zurück zu den Fassaden



Am Markt 25: Uhren-Schmidt

Das Haus

» 1920 Geschäftsgründung durch Uhrmacher Franz Schmidt
» In den 1960er Jahren Geschäftsübernahme durch Gerhard Schmidt
» 1985 Übernahme durch HO, Werkstatt geleitet von Dietmar Schmidt
» Privatisierung nach der Wende, Geschäftsinhaber Dietmar Schmidt
» 2016 Übernahme durch Tochter und Goldschmiedin Marcella Voss

Die Händlerin

Öffnungszeiten: Mo—Fr 09—12:30 Uhr und 14:30—18 Uhr, Sa 09—12 Uhr

 

Mehr: Sozialistischer HandelWebseite


zurück zu den Fassaden



Am Markt 20: Ehemaliges Textilwarengeschäft (HO)

Das Haus

» 1906 Gründung des Kaufhauses Stendell durch Paul Stendell
» 1946 Tod des Nachfolgers Willi Stendell, Übernahme durch Ehefrau
» 1947 Kaufhaus wird HO (Handelsorganisation) für Textilwaren
» 1990 Schlecker-Filiale bis 2011, dann Leerstand
» 2014 Umbau zum Hotel und Restaurant, Eröffnungsdatum unbekannt

Die Kundin

Petra Kather, 58

 

Mehr: HO (Handelsorganisation)


zurück zu den Fassaden



Altstadt 29: Polster- und Sattlerwerkstatt Bebber

 

Das Haus

» 1919 Geschäftsgründung durch Großvater Fritz Bebber in Berlin
» Bis 1945 Wohnhaus der Familie Bernstein
» 1945 Umzug des Geschäftes nach Storkow
» 1961 Übernahme des Geschäftes durch Michael Bebber
» 2021 geplante Übernahme durch Sohn Christian Bebber

Der Händler

Öffnungszeiten: Mo—Fr 09—12:30 Uhr und 14:30—18 Uhr, Sa 09—11 Uhr

Mehr: Sozialistischer Handel


zurück zu den Fassaden



Altstadt 27: Frank’s Bikeshop

Das Haus

» 1945 Eröffnung eines Lebensmittelfachgeschäftes (Konsum)
» 1990 Schließung und Leerstand
» 1991 Fahrradladen, Inhaber: Holger Schulz
» 2004 Gründung »Radel Nix« Fahrradladen Storkow
» 2017 Geschäftsgründung Frank’s Bikeshop durch Frank Elßner

Der Händler

Öffnungszeiten: Mo-Fr 09—12 Uhr und 13—18 Uhr, Sa 09—12 Uhr

 

Mehr: KonsumWebseite


zurück zu den Fassaden



Ehemaliger VEB Helios

Das Haus

» Ende der 1980er Jahre Schließung des Betriebes, seitdem Leerstand
» Herstellung des weinhaltigen Kohlensäuregetränks »Vipa«
» Spezialisierung als Getränke- und Likörfabrik sowie Weinkellerei
» 1972 in Volkseigentum überführt, etwa 20 Mitarbeiter
» 1945 Gründung des Getränkebetriebes Passoth durch Paul Passoth

Die Fabrik

Mehr: VEB (Volkseigener Betrieb)


zurück zu den Fassaden






Am Markt 13: Ehemaliges Geschäft Leder Linder

Das Haus

» Seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Besitz der Familie Linder
» Mehrgenerationenbetrieb mit Spezialisierung auf Lederwaren
» 2005 Geschäftsaufgabe unter Inhaber Jürgen Linder
» 2006 Restauranteröffnung »M13«, 2013 »ÄlgHus«, 2014 »Bohème13«
» 2016 Geschäftsaufgabe und seitdem Leerstand

Der Kunde

Detlev Nutsch, 62

 

Mehr: Sozialistischer Handel


zurück zu den Fassaden



Am Markt 10: Geschenkeartikel M. Wölffling

Das Haus

» 1890 Ururgroßvater August Krüger kaufte Haus und gründete Glaserei
» 1919 Glasermeister Urgroßvater Fritze Krüger übernimmt Glasereibetrieb
» 1968 Tochter Ursula Viertel übernimmt das Geschäft, Gemischtwarenladen
» 1990 Übernahme Manuela Wölffling, Geschenke- und Presseartikel
» 2005 Ausbau der Ladenfläche, Erweiterung auf Floristik

Die Händlerin

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30—18 Uhr, Sa 8:30—12 Uhr

Mehr: Sozialistischer Handel


zurück zu den Fassaden